Geschichte

Nach mündlicher Überlieferung spielten am 22. September 1847 anlässlich der Pastoralvisitation des Fürstbischofs Johann Nepomuk von Tschiderer erstmals 7 Musikanten in Montan auf. Iniziator war der damalige Organist und Dorfschullehrer Joseph Siller, der mit Hilfe einer Zugposaune, zwei Hörnern, einer Trompete und drei Klarinetten den ersten Klangkörper in Montan auf die Beine stellte.

In den darauffolgenden Jahren wechselten sich verschiedene Organisten, Lehrer und musikbegabte Ortsleute an der Leitung der Dorfmusik ab. Bis zum Jahre 1885 hatte die Kapelle keine Tracht. Dies änderte sich erst mit der Gründung der freiwilligen Feuerwehr von Montan, der auch der Großteil der Musikanten angehörte.

Von nun an spielte die Kapelle mit der Feuerwehruniform. Erst im Jahre 1908 bekamen die Musikanten eine eigene Tracht bestehend aus einer grauen Hose, einem braunen Rock mit Hirschhornknöpfen und einem grünen Hut mit Auerhahnfeder. Schon um die Jahrhundertwende kam die Musikapelle Montan weit herum.

So nahm man zum Beispiel im Jahr 1885 am Fest zum deutsch-österreichischen Bundesschiesen in Innsbruck teil und war dort auch im Jahr 1909 anlässlich der Hundertjahrfeier des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 anwesend. Unter der Leitung des damaligen Kapellmeisters Max Riedl erlebte die Dorfmusik Dank guter Ausbildungsarbeit und neuer Instrumente einen enormen Aufschwung, sodass die Kapelle auf eine Mitgliederzahl von 32 Mann anwuchs. Bis 1992 bestand die Kapelle ausschließlich aus männlichen Musikern. Dies änderte sich im Jahr 1993, als Barbara Thaler im Alter von 13 Jahren als erste Musikantin (Klarinette) in die Kapelle eintratt. Ihrem Beispiel folgten in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Mädchen, sodass die Kapelle zeitweilig fast zu einem Fünftel aus Musikantinnen bestand.

Dem Weitblick und dem enormen Einsatz von Werner Pichler – Obmann von 1987 bis 2005 – sowie den finanziellen Zuschüssen von Land, Gemeinde und zahlreichen Gönnern unserer Kapelle ist es zu verdanken, dass anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Kapelle im Jahr 1997 die neue „Historische Tracht“ angeschafft werden konnte.

Trotz des neuen Äußeren ist die Kapelle ihrer kulturellen und traditionellen Tätigkeit zur Verschönerung des Dorflebens treu geblieben. Es bedarf zirka 80 Proben jährlich um das musikalische Jahresprogramm aufzuführen und die zahlreichen kirchlichen sowie weltlichen Feiern der Dorfgemeinschaft zu umrahmen.

Die musikalische Leitung der Kapelle obliegt seit dem Herbst des Jahres 1997 Herrn Helmuth Valersi aus Branzoll, während Herr Gerhard Pernter seit Jänner 2011 ihr als Obmann vorsteht. Heute besteht die Musikkapelle aus 54 aktiven Musikannten.

Zu den musikalischen Höhepunkten zählt sicherlich das traditionelle Schloßkonzert der Musikkapelle, das seit 1984 alljährlich im Innenhof von Schloß Enn abgehalten wird.